QuaDramA – Quantitative Drama Analytics – ist ein Forschungsprojekt, das wir an den Universitäten Stuttgart und Heidelberg durchführen. In der ersten Projektphase (2017-2020) stand die Entwicklung neuer Methoden zur Analyse dramatischer Texte und die Untersuchung dramenhistorischer Entwicklungen auf Basis dieser Methoden im Erkenntnisinteresse. In der zweiten Projektphase (2020-2023, Q:TRACK) widmen wir uns darüber hinaus dem Figurenwissen über soziale Relationen innerhalb der dramatischen Welt, wobei die automatisierte Identifikation und formale Modellierung dieses Wissens im Fokus steht. Kern des Gesamtprojektes ist die Komplementierung von strukturellen Informationen in Dramen (Einteilung in Akte, Szenen etc.) und deren Nutzbarmachung für die Analyse der Figurenrede.
Neuigkeiten
-
Kick-off der zweiten Projektphase: Q:Track
Am 5.Oktober hat die zweite Projektphase von QuaDramA unter dem Namen Q:Track begonnen. Gefördert vom DFG-Schwerpunktprogramms Computational Literary Studies werden wir in der bisherigen Besetzung und unserem neuen Team-Mitglied Melanie Andresen das Figurenwissen über soziale Relationen in dramatischen Welten ins Zentrum unserer Forschung stellen. Vier Stunden haben gereicht, um Aufgaben für 3 Jahre (mindestens!) zu verteilen.
- Arbeitspakete verteilt - check!
- Erste Textauswahl - check!
- Kooperationsparter - check!
- Worsphop-Planung - check!
- Special Issue-Planung - check!
- Gruppenfoto mit Maske - Oh Mist…